|
 |
 |
 |
|
Schleierinjektion
|
|
|
|
Schleierinjektion/Dehnfugensanierung mit Webac 240 Injektionsgel
|
 |
 |
|
Webac-Injektionsgele sind hochwertige, sehr niedrig viskose Polyacrylat-Injektionsgele mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften. Ihre Einsatzgebiete sowie Materialeigenschaften werden auf den nachfolgenden
Seiten aufgeführt.
|
 |
 |
|
Anwendungsgebiete
|
|
|
 |
 |
|
Webac 240 ist ein Injektiongel zur nachträglichen rückwärtigen Flächenabdichtung erdberührter Bauwerke und Bauteile sowie von Klüften und Hohlräumen im Mauerwerk durch Schleierinjektion.Webac 240 ist auch zur
nachträglichen Flächenabdichtung von Bodenplatten bei anstehendem Stau -u. Sickerwasser geeignet. Einsatzgebiete sind z.B. die Abdichtung von Tunnel -,Schacht und Kanalanlagen, von Wieder -und Flügelmauern bei
Brückenbauwerken sowie die Abdichtung teilunterkellerten Gebäuden. Webac 240 ist darüber hinaus für die nachträgliche rückwärtige Abdichtung von Dehnungsfugen erdberührter Bauteile geeignet.
|
 |
 |
|
Materialeigenschaften
|
 |
 |
|
WEBAC 240 ist ein hochwertiges, schnell gelierendes Polyacrylat -Injektionsgel mit niedriger Viskosität und sehr guten abdichtenden Eigenschaften. Es verfügt zudem über eine für Gele sehr hohe Dehnbarkeit
und Festigkeit, sodaß es in der Lage ist, reguläre Bewegungen des Bauwerkes aufzunehmen. WEBAC®240 ist bei 20° C nach dem Mischen der Komponenten noch ca. 20 Sekunden fliessfähig und nach etwa weiteren 25
Sekunden durchgeliert. Durch die Standardgelzeit wird ein Optimum an Material- verteilung und Verbrauch erreicht Je nach Anwendungsgebiet kann die Gelzeit an die jeweiligen Erfordernisse angepasst werden. Höhere
Temperaturen verkürzen, niedrigere verlängern die Reaktionszeit (bei 10° C ca. 40 Sekunden fliessfähig und nach einer weiteren Minute durchgeliert). In der Injektionsumgebung vorhandenes Wasser kann die Gelzeit
erhöhen. Durch eine Verringerung des Wasseranteils in der Komponente B kann diesem Effekt entgegen gewirkt werden. WEBAC®240 reagiert zu einem wasserdichten, festelastischen Gel mit guter Haftung auf
trockenen und nassen mineralischen Untergründen. In wasserdampfgesättigter Atmosphäre (Erdfeuchtigkeit bzw. Aus- gleichsfeuchte im Mauerwerk) bleibt das Material formstabil. Bei wechselnden Trocken- und
Feuchteperioden schrumpft und quillt das Gel reversibel. Das ausreagierte Gel ist in Wasser und Kohlen- wasserstoffen unlöslich. Es ist beständig gegen verdünnte Säuren und Alkalien sowie gegen bauwerksübliche Salze
und Gase. WEBAC®240 ist beständig gegen Frost-Tauwechsel.
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Die Wirkungsweise
|
|
|
|
Schematische Darstellung des Wirkprinzips von Webac 240. Das Gel wird auf durch die Bohrlöcher zur rückwärtigen Seite des Mauerwerks gepreßt und bildet dort einen abdichtenden Gelschleier aus. Das
Material dringt in die Fugen ein und bildet so eine Horizontalsperre im Mauerwerk.
|
|
|
Vorbereitende Arbeiten
|
|
|
|
Für die Planung von Abdichtungsmaßnahmen durch Schleierinjektion ist eine Analyse der Bauwerksbeschaffenheit und der Bodenstruktur erforderlich. Eine solche Analyse gibt Aufschluss über die
Durchführbarkeit der vorgesehenen Injektionsmassnahme und den zu erwartenden Materialverbrauch. Auf Basis der Analyseergebnisse wird das Rastermaß der Bohrlöcher festgelegt. Standardwerte sind bei
senkrechten Wänden ca. 50 cm Bohrloch- und Reihenabstand, bei Bodenplatten ca. 30 - 40 cm, jeweils jede zweite Reihe um den halben Abstand versetzt. Das Bauteil wird anschliessend im festgelegten
Rastermass durchbohrt. Der Bohrlochdurchmesser ist dabei so zu wählen, dass WEBAC lnjektionspacker mit Flachkopfnippeln verwendet werden können.
|
|
|
Durchführung der Injektionsarbeiten
|
|
|
Die frisch angemischten Komponenten A und B werden im MV 1:1 (VT) mit einer 2-Komp. Pumpe (z.B. WEBACaIP 2K-G) zügig verarbeitet. Die einzelnen Komponenten werden in die entsprechenden
Vorratsbehälter gefüllt.
|
|
|
Systemzeichnung
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|