|
 |
 |
 |
|
ZEMDRAIN
|
|
|
|
Wasserabführende Schalungsbahn für dauerhaften Beton
|
|
|
 |
 |
 |
|
Die Lebensdauer von Betonkonstruktionen hängt in hohem Masse von den Eigenschaften der Betonrandzone ab. Sie bildet die erste Verteidigungslinie gegen aggressive Elemente, die den Beton durchdringen und
die Korrosion der Stahlarmierung und die Erosion des Betons selbst verursachen. Zu diesen Aggressoren gehören Mineralsalze, Sauerstoff, Feuchtigkeit und Kohlendioxid, die alle in der Natur vorkommen und
in größeren Konzentrationen in Industrie- gebieten und an Hauptverkehrsstrassen auftreten. Das Eindringen aggressiver Elemente kann wesentlich reduziert, ja sogar völlig verhindert werden, indem die
Dichte der Betondeckung erhöht und damit die Porosität verringert wird. Eine dichte Betonrandzone mit wenigen kleinen Kapillaren bietet eine hohe Widerstandskraft gegen Flüssigkeiten und Gase, die selbst
aggressiv sind oder aggressive Chemikalien ins Innere der Betonkonstruktion transportieren. Die ZEMDRAIN Schalungsbahnen von DuPont stellen die einfachste und wirkungsvollste Methode dar, um eine
Betonkonstruktion mit einer dichten Betondeckung zu versehen, welche die Stahlarmierung und den Betonkern vor den Angriffen aggressiver Elemente schützt.
|
|
|
Der Aufbau
|
|
|
|
 |
 |
|
ZEMDRAIN ist eine Schalungsbahn aus feinen Polypropylen-Fasern mit kontrollierter Durchlässigkeit. Sie ist so aufgebaut, daß sie einen Filter mit einer großen Anzahl feiner Poren kontrollierter Grösse bildet, der
ausreichend porös sowie wasser- und luftdurchlässig ist. Die Schalungsbahn führt überschüssiges Wasser und Luft aus der Betonrandzone ab. Das Ergebnis ist ein dichter, kompakter und dauerhafter Randbeton, der den
Kern und die Armierung vor den Angriffen aggressiver Elemente schützt.
|
 |
 |
|
Die Funktionsweise
|
 |
 |
|
ZEMDRAIN funktioniert folgendermaßen. Die beiden Seiten der Schalungsbahn sind unterschiedlich und haben verschiedene Funktionen. Die schwarze, strukturierte Seite sorgt dafür, daß Luft und überschüssiges Wasser an
der Berührungsfläche mit der Schalung gesammelt und abgeleitet werden, während die graue Seite mit feineren Fasern die Zementpartikel an der Oberfläche des Betons festhält und für eine dichte und feste Außenschicht
sorgt. ZEMDRAIN leitet nur die notwendige Menge an Wasser ab, da kein Vakuumeffekt besteht. Die Drainage erfolgt durch die Schwerkraft, wodurch ein ideales Verhältnis von Wasser und Zement gewährleistet wird.
Dies wiederum begünstigt eine schnellere und vollständigere Hydratation des Zements mit reduzierter Lunkerbildung. Die daraus resultierende hohe Konzentration von Feinstbestandteilen und Zement verringert die
Porosität.
|
 |
 |
 |
|
Die Vorteile
|
|
|
|
Verringerter Wasser-/Zementwert
|
 |
 |
|
Während und nach dem Rütteln ermöglichen die feinen Poren von ZEMDRAIN ein Ableiten des Wassers aus dem Oberflächenbereich. Wieviel Wasser abgeleitet wird und wieviel Zeit erforderlich ist, hängt von der
überschüssigen Wassermenge, den verwendeten Additiven und der Art des Zementes ab.
|
 |
 |
|
Höhere Zementkonzentration an der Oberfläche
|
 |
 |
|
Die Verdrängung des überschüssigen Wassers führt zu einem Strom von Zementpartikeln, die sich in der Randzone sammeln und eine dichte, und kompakte Betondeckung bilden.
|
 |
 |
|
Dichtere Betonrandzone
|
 |
 |
|
Das ideale Verhältnis von Wasser und Zement begünstigt eine schnellere und vollständigere Hydratation des Zements. Da kein überschüssiges Wasser vorhanden ist, verbleiben nach dem Verdunsten keine Lunker. Das
Ergebnis ist eine hohe Konzentration von Feinstbestandteilen und Zement und eine daraus resultierende Verringerung der Porosität.
|
 |
 |
|
Dies sind nur einige Beispiele. Darüber hinaus wird ZEMDRAIN immer dann eingesetzt, wenn hohe Anforderungen an die Betonoberfläche gestellt werden.
|
|